Multimediale Unterrichtsreflexion und moderne Textsorten

Wie kann die Analyse und Produktion videografierter Berufspraxis für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen weiterentwickelt werden? Welche klassischen Ansätze bewähren sich und welche Möglichkeiten bieten Virtual- und Augmented-Reality-Verfahren? Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschulbildung wird technologisch wie mediendidaktisch diskutiert und forschend durch das Erstellen von Lehrmaterialien weiterentwickelt. 

Fragestellungen

Wie kann das Forschungsfeld der videografierten Berufspraxis und -reflexion unter Miteinbezug neuer Technologien erweitert werden? Welche praktischen Konsequenzen für die Ausbildung angehender Lehrpersonen ergeben sich daraus?

Methoden

Pragmatischer Methodenbegriff, Ko-Konstruktion von neuem Wissen auf der Basis bereits vorliegender Erkenntnisse (Erfahrungswissen, wissenschaftsgestütztes Wissen), quantitative Evaluationen

Ergebnisse

Interne Schulungswebsite:

Publikationen:

  • Peter, P. & Seeli, M. (2025, im Druck). Die 360-Grad-Videografie in der Ausbildung angehender Lehrpersonen. In K. Bäuerlein, S. Bietenhard, C. Conk, M. Longhitano, & S. Mahler (Hrsg.): Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung (S. 205–218). hep. DOI: TBA.
  • Appendix: Vergleichsvideos
  • Peter, P., Seeli, M. & Luthiger, H. (2025, im Druck). Mitten drin: Die 360°-Videografie in der Ausbildung angehender Lehrpersonen. In E. Embrechts, S. Gallner, S. Jörissen, & L. Schalk (Hrsg.): Digitale Lehre – Digitale Präsenz – Digitales Studium. Stärkung von Digital Skills an drei Hochschulen. Luzern: Hochschule Luzern, PH Luzern, PH Schwyz. DOI: TBA.
Marco Seeli