Multimediale Unterrichtsreflexion und moderne Textsorten
Wie kann die Analyse und Produktion videografierter Berufspraxis für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen weiterentwickelt werden? Welche klassischen Ansätze bewähren sich und welche Möglichkeiten bieten Virtual- und Augmented-Reality-Verfahren? Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschulbildung wird technologisch wie mediendidaktisch diskutiert und forschend durch das Erstellen von Lehrmaterialien weiterentwickelt.
Neue Medien erlauben Zugänge zu Fragen des Lehrens und Lernens, welche bis vor wenigen Jahren noch kaum denkbar waren. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des Projektes die Reflexion videografierter Berufspraxis ausgehend von traditionellen Ansätzen der beobachtenden Analyse von Unterrichtssequenzen diskursiv erweitert: In Anlehnung an die Ansätze des Participatory Video und der Narrative Inquiry wird die Produktion multimedialer Textsorten als Teil eines transformativen Reflexionsprozesses gedacht. Extended-Reality-Elemente werden beleuchtet und Fragen zu Mixed-Reality-Arrangements in der Ausbildung angehender Lehrpersonen diskutiert.
Fragestellungen
Wie kann das Forschungsfeld der videografierten Berufspraxis und -reflexion unter Miteinbezug neuer Technologien erweitert werden? Welche praktischen Konsequenzen für die Ausbildung angehender Lehrpersonen ergeben sich daraus?
Methoden
Pragmatischer Methodenbegriff, Ko-Konstruktion von neuem Wissen auf der Basis bereits vorliegender Erkenntnisse (Erfahrungswissen, wissenschaftsgestütztes Wissen).
Wer, wie, wann: Das Austauschgefäss und die Personen dahinter
Wir sind eine offene Gruppe kreativer Köpfe, von Dozentinnen im Bereich Technik und Design bis hin zum Theoretischen Informatiker. Viele von uns bringen schulpraktisches Anwendungswissen als Lehrerin oder Lehrer mit. Und wir alle können uns vorstellen, digitale Medien noch differenzierter zu nutzen, um in unseren unterschiedlichsten Feldern gesteckte Ziele zu erreichen.
Ihr müsst für unsere Treffen nichts vorbereiten und auch ein punktuelles Dazustossen im Rahmen einzelner Zusammenkünfte ist jederzeit möglich. Von uns im Organisationsteam moderiert werden wir in einen Austausch treten und uns aufgefächerten Problemstellungen widmen, gemeinsam reflektieren und Lösungsansätze skizzieren. Dabei soll das Gefäss euch selber nützlich sein: Eure Ideen und Fragen, auch eigene Projektanliegen im erweiterten Kontext der Videografie und Multimedianutzung, können eingebracht werden, die im Anschluss von allen in der Runde diskutiert und im Rahmen der Treffen abgearbeitet werden. Das übergeordnete Ziel ist es, uns gegenseitig zu inspirieren, die Projekte unserer Peers zu unterstützen und neuartige, experimentelle Anwendungen anzuregen. In der Abschlussphase 2023/24 sollen so die gewonnenen Einsichten zusammengefasst, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht sowie Materialien für die Lehre entwickelt werden.
Die erste Session fand am 12. April 2022 statt. Seither treffen wir uns nach Bekanntgabe des jeweiligen Themas in regelmässigen Abständen und informieren übers Intranet sowie den gruppeninternen E-Mail-Verteiler. (Gerne nehmen wir dich auf Anfrage in den unverbindlichen Verteiler auf.) Die Themenblöcke werden unter Berücksichtigung der eingebrachten Interessen fortlaufend gestaltet und kommuniziert. Anfragen zur Besprechung eigener Projektanliegen und -ideen können jederzeit per E-Mail getätigt werden (siehe unten).
Allgemeine Informationen
Zielgruppe | Dozentinnen und Dozenten sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PH Luzern und der Hochschule Luzern. |
Start | Januar 2022 |
nächstes Treffen | 09.11.2022, 13:00 - 16:00 Uhr, SE308 Im Rahmen der P11-Projekte soll das doppelte Kompetenzprofil und spezifisch die wissenschaftsorientierte Arbeit von Dozierenden gefördert werden. Ein P11-Teilbereich betrifft dabei die video-/multimediabasierte Arbeit in Forschung und Lehre. Vor diesem Hintergrund stellen Ueli Studhalter und sein Team in Zusammenarbeit mit Marco Seeli ihr Projekt zur Tablet-gestützten Lernbegleitung im Kontext des Konstruktionsspiels auf der Unterstufe vor. Es wird erforscht, welche Rolle die Integration des Tablets zur Förderung der Unterrichtsqualität spielen kann. Spezifisch werden effektive Lehrperson-Kind-Interaktionen im Sinne des "sustained-shared thinking" (Siraj Blatchford) in den Blick genommen und so auf empirischer Grundlage diskutiert, wie ein fachgerechter Einsatz von Tablets im Unterricht ausschauen kann. Im Rahmen des Workshops wird zudem die Folgefrage aufgegriffen, welche Videosequenzen sich wie auch in der Ausbildung angehender Lehrpersonen nutzen lassen. |
Anmeldung | ab sofort möglich, Kontaktaufnahme per E-Mail bei Marco Seeli |
Ergebnisse
- Allgemeine Informationen zum bisherigen Einsatz der Videografie an der PH Luzern
- Fortlaufend ergänzter Überblick zu den besprochenen Themen inkl. Literatur und Kontaktpersonen: Version 3 (Stand: 19. August 2022)
Literatur
Ade-Ojo, G. O., Markowski, M., Essex, R., Stiell, M. & Jameson, J. (2022). A systematic scoping review and textual narrative synthesis of physical and mixed-reality simulation in pre-service teacher training. Journalof Computer Assisted Learning, 38 (3), 861–874.
Brouwer, N. (2022). Using Video to Develop Teaching. Routledge.
Brovelli, D. (2020). swissuniversities: Projektgebundene Beiträge (‘PgB’) „Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs“ Formular fur die Einreichung von Projektanträge [Periode 2021-2024].
Buchbinder, O., Brisard, S., Butler, R. & Mccrone, S. (2021). Preservice secondary mathematics teachers’ reflective noticing from 360-degree video recordings of their own teaching. Journal of Technology and Teacher Education, 29 (3), 279–308.
Cardenas, M. M., Alvarez, I. M., Romero, A. & Manero, B. (2021). A Teacher Training Proposal for Classroom Conflict Management through Virtual Reality. 2021 International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT), 373–375. https://doi.org/10.1109/ICALT52272.2021.00120
Christ, T., Arya, P. & Chiu, M. M. (2017). Video use in teacher education: An international survey of practices. Teach. Teach. Educ., 63, 22–35.
Cope, B. & Kalantzis, M. (Hrsg.). (2009). Ubiquitous Learning. University of Illinois Press.
Ferdig, R. E., Kosko, K. W. & Gandolfi, E. (2020). Effect and influence of ambisonic audio in viewing 360 video. Journal of Virtual Worlds Research, 13 (2-3), 1–14.
Ferdig, R. E. & Kosko, K. W. (2020). Implementing 360 video to increase immersion, perceptual capacity, and teacher noticing. TechTrends, 64 (6), 849–859.
Haythornthwaite, C. (2009). Participatory Transformations. In B. Cope & M. Kalantzis (Hrsg.), Ubiquitous Learning (S. 31–48). University of Illinois Press.
Hodges, C. B., Barbour, M. & Ferdig, R. E. (2022). A 2025 vision for building access to K12 online and blended learning in pre-service teacher education. Journal of Technology and Teacher Education, 30 (2), 201–216.
Kim, J.-H. (2016). Understanding narrative inquiry: the crafting and analysis of stories as research. SAGE Publications, Inc.
Kosko, K. W. (2022). Pre-service teachers’ professional noticing when viewing standard and holographic recordings of children’s mathematics. Int. Electron. J. Math. Educ., 17 (4), em0706.
Krammer, K. (2020). Videos in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung. Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 691–699.
Levin, O. & Muchnik-Rozanov, Y. (2022). Professional development during simulationbased learning: experiences and insights of preservice teachers. Journal of Education for Teaching, 0 (0), 1–17. https://doi.org/10.1080/02607476.2022.2048176
Lovett, M. & Squier, J. (2009). Writing (1): Writing with Video. In B. Cope & M. Kalantzis (Hrsg.), Ubiquitous Learning (S. 242–253). University of Illinois Press.
Mertova, P. (2020). Using narrative inquiry as a research method: an introduction to critical event narrative analysis in research, training and professional practice (Second edition.). Routledge.
Milne, E.-J., Mitchell, C. & De Lange, N. (2012). Handbook of participatory video. AltaMira Press.
Rappa, N. & Ledger, S. (2022). Pre-service teachers’ reflections on their challenging experiences interacting with a parent avatar: Insights on deepening reflection on the simulation experience. Journal of Education for Teaching, 0 (0), 1–15. https://doi.org/10.1080/02607476.2022.2061339
Scheidig, F. (2020). Unterrichtsvideos. Neue Szenarien digitaler Praxisbezüge. jlb 01-2020.
Sisk-Hilton, S. (2017). Narrative inquiry in early childhood and elementary school: learning to teach, teaching well. Routledge.
Wells, K. (2011). Narrative inquiry. Oxford University Press.
Yang, K.-H. (2016). Participatory Video in Adult Education: Cultivating Participatory Culture in Communities (1st ed. 2016.). Springer Singapore.